
XXV Internationale Malerwochen in der Steiermark
Ausstellungskonzeption Univ – Prof. Dr. Wilfried Skreiner
Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum
24 August 9 September
1990, Graz (AT)
Künstlerresidenz /Residenza d’artista 9.08.- 09.09 1990
Einzelausstellung in kollektiven Räumen /Personale in spazi collettivi
Opere:
Monitor
Metall, Öl auf Leinwand/Metallo, olio su tela, cm.1,60x x60x20
Arbeiten erworben in der ständigen Sammlung der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum /Opera acquisita nella Collezione permanente della Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum
5 arbeitet Öl auf Leinwand/opere olio su tela,(65×45)
Basel 1989
Es ist immer wieder ein Faszinosum, zu sehen, wie sensibel die Künstler auf die sich stets verändernde Zeitsituation reagieren, und es ist ebenso kennzeichnend, welche Nominierungen die einzelnen Kunstkritiker für die Malerwochen vornehmen.
Es entspricht der Dialogsituation der Kunst unserer Zeit, die sich verdichtet und in immer neuen Ansätzen zur Entwicklung der eigenen Ansätze führt und, um diese erarbeiten zu können, sich ihre eigenen selbst Bezugspunkte in der Kunstgeschichte wählt.
Man konnte diesen Vorgang als einen Historismus definieren. Das Weiterwirken des Historismus im 19. Jahrhundert erweist sich jenseits der Ideologie der Moderne und der Avantgarde als ein Grundzug auch des Denkens im 20. Jahrhundert.
Die Überwindung des Historismus erfolgte nur im Hinblick auf den Glauben des Historismus selbst am Ende einer grössen Entwicklung zu stehen und alle künstlerischen und stilistischen Formen als Vorbilder (und Vorbildsammlungen) befreit von den Einschränkungen der jeweiligen Epochen einsetzen und ohne eigene Erfindung kompilatorisch verwenden zu können.
Ebenfalls in einem Zwischenbereich arbeitet Adriana Amodei; ihre Gemälde sind mit abstrakten Formen erfüllt, die ihre Gestimmtheit spiegeln und dem Betrachter in den sensiblen Strukturen öfter vegetabile oder landschaftliche Assoziationen vermitteln könnten. Diese Bilder sind darüber hinaus durch unbemalte streifenförmigen Partien sozusagen unterbrochen und diese Streifen, neutrale Streifen im Bild (die durch das Abkleben mit Streifenerhalten bleiben), bilden mehrteilige Dreieckskinfigurationen. Diese Stimmungsdarstellungen mit der geometrisierenden Streifenstruktur verlängert die Künstlerin durch Metallstäbe in den Raum hinaus, der diese Dreieckskonfigurationen der Bilder allerdings nur scheinbar direkt in den Raum hinauskragen lässt.
So wie uns die Bilder dazu verführen, in ihnen Landschaften zu sehen, so machen uns die Metallstrukturen glauben, sie seien einfache Fortsetzungen der Bilder. Unsere Einblicke und Erkenntnisse pendeln hin und her, wir suchen das Trompe-l’oeuil, wir wünschen uns eine logische Verräumlichung und beides wird uns vorenthalten. Weder helfen uns unsere Erfahrungen des Realismus in der Malerei, noch die des Konstruktivismus, obwohl Amodei mit allen Assoziationen spielt und doch eine eigene Synthese schafft.
Prof. Dr. Wilfried Skreiner
Ogni volta è una sorpresa conoscere sia i nomi degli artisti che i singoli critici d’arte invitano alla Malerwochen, che constatare con quanta sensibilità gli artisti reagiscono alle diverse situazioni che si vengono a creare nel gruppo. La Malerwochen diventa infatti una occasione di dialogo tra gli artisti, genera stimoli e offre, nello scambio reciproco di idee e sensibilità, l’occasione di confronto e anche di rielaborazione del proprio punto di vista in relazione alla storia dell’arte.
Questo processo di rielaborazione dei punti di vista potrebbe essere definito come “storicismo”: una rielaborazione che si è protatta per un millennio ed è diventata al di là dell’ideologia e dell’avanguardia, la base del pensiero del XX secolo. Il superamento dello storicismo avviene soltanto nel momento in cui lo storicismo stesso crede di trovarsi alla fine di una grande evoluzione e, libero dalle costrizioni delle rispettive epoche, può utilizzare come modelli tutte le forme artistiche e stilistiche contemporaneamente per poterle usare nel processo di creazione personalmente.
Anche Adriana Amodei lavora in un ambito intermedio: i suoi quadri sono eseguiti con forme astratte – che riflettono il suo pensiero – al tempo stesso l’osservatore partecipa di queste strutture sensibili con associazioni di idee collegate sia al mondo vegetale che a quelle dei paesaggi.
I quadri sono segnati da forme lineari, linee neutrali nell’immagine, le quali suddividono lo spazio dell’opera in forme triangolari.
Queste porzioni di campo, dalla forma geometrica, vengono prolungate dall’artista, con tondini di metallo, al di fuori del quadro stesso verso lo spazio circostante. Le strutture in metallo fuoriescono dal quadro e ne sono il naturale prolungamento .
Il nostro sguardo e la nostra comprensione sono condotti così a spostarsi da una parte all’altra, a cercare il paradosso e il il “Trompe -.l’oeuil”, nella speranza di trovare uno spazio logico: ma ambedue le aspirazioni vengono disattese.
Non troviamo aiuto nell’esperienza pittorica del Realismo, ma neppure nel Costruttivismo: infatti l’Amodei gioca con ambedue le tendenze ed elabora una sua propria originale sintesi.
Auswahl der Kunstler: Osterreich Univ.- Prof. DDr. Wilfried Skreiner (Graz)
Italien: Prof. Achille Bonito Oliva (Roma)
Jugoslawien:Dr. Aleksander Bassin ( Ljubljana). Prof. Marijan Susovski (Zagreb)
Dir. Zoran Gavrič (Beograd)
Ungarn: Prof. Àkos Birkàs (Budapest)
